|
Titel |
Beschreibung |
Bestellen |
Rezensionen |
 |
Philosophie der Lebenbejahung
Die platonischen Kardinaltugenden als Grundstruktur seelisch gesunder und spiritueller Selbstverwirklichung
(Peter Lang: Berlin, 2021),
486 S.
|
Weil manche Philosophen des 19. Jahrhunderts das Wort „Tugend“ mit Moralismus gleichsetzten und sich die Bedeutung Platons für die Praktische Philosophie erst allmählich erschloss,
geriet das platonische System der Kardinaltugenden im 20. Jahrhundert aus dem Blick. Nur im engeren Kreis der katholischen Ethik wurde es in der Gestalt, die ihm Thomas von Aquin
gegeben hatte, bewahrt, wenn auch mit Vorbehalten. Die empirische „Positive Psychologie“ hat sie als Grundstruktur der seelischen Gesundheit wieder entdeckt. Dieses Buch gibt dem
empirischen Befund die philosophische Begründung: Die Kardinaltugenden stellen nichts anderes als den logischen Vollzug gelingenden menschlichen Lebens dar, das vernunftbestimmt,
selbstbestimmt und auf spirituelle Ideale ausgerichtet ist.
|

|
|
 |
Sind wir schon ganz normal?
Christsein geht auch anders
(Fromm: Saarbrücken, 2021),
204 S.
|
Dieses Buch setzt sich mit fünf Dogmen auseinander, die kaum Freude machen können und dennoch unter Christen sehr verbreitetet sind: Dogmen über unsere Wahrheit, unsere Inspiration,
unser Fundament, unser Thema und unsere Berufung. Nichchristen haben guten Grund, angesichts solcher Behauptungen zu fragen: „Seid ihr Christen noch ganz normal?“ Denn eigentlich
ist ziemlich offensichtlich, dass sie nicht wirklich gesund sein können. Aber man darf das alles auch anders sehen. Vielleicht kann so das Christsein noch viel mehr Freude machen
und sogar überzeugender werden? Das behauptet dieses Buch und begründet es mit vielen Bibelstellen.
|

|
|
 |
Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie und Seelsorge
Das integrative Praxishandbuch zu Achtsamkeit, Rational-Emotiver Verhaltenstherapie und Spiritualität
(Springer: Berlin, Heidleberg, 2019),
183 S.
|
Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Seelsorge und Therapie (kurz: AKST) integriert Achtsamkeit, kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden und Spiritualität zu einem
ganzheitlichen Konzept sowohl spirituell offener Psychotherapie als auch therapeutischer Seelsorge.Mit diesem Praxishandbuch erhalten Sie eine fundierte und zugleich
praxisnahe Anleitung zu Grundlagen und Anwendung der AKST in Psychotherapie und Seelsorge. Die Integration der Achtsamkeit wird in Form eines salutogenetisch konzipierten
Gruppentrainings dargestellt, welches ganz ohne implizite religiöse oder esoterische Inhalte auskommt. Erweitert um die auf Albert Ellis' Rational-Emotive Verhaltenstherapie
zurückgehende ABCDE-Methodik sowie das spirituelle Element der umfassenden Zielsetzung, die Klientel den je eigenen Bedürfnissen entsprechend auf ihrem Weg von der
Selbstentfremdung zur Selbstfindung zu unterstützen (was für den Einzelnen auch eine religiöse Bedeutung haben kann), bietet AKST ein ganzheitliches Konzept im Sinne
von Spiritual Care.
|

|
|
 |
Das ganze Ja zum Leben
Christliche Spiritualität der Achtsamkeit
(Butzon & Bercker: Kevelaer),
307 S.
|
Hans-Arved Willberg greift dankbar die Erkenntnisse fernöstlicher Meditationswege auf, spürt aber
vor allem den christlichen Wurzeln der Achtsamkeit nach. Er zieht klar die Grenze zu Ideologie und
religiöser Vereinnahmung und zeigt, dass das letzte Ziel kein anderes ist als die Mitmenschlichkeit.
Sein kenntnisreiches und umfassendes Standardwerk hat dabei imm die Praxis im Blick.
|

|
|
 |
Dankbarkeit
Grundprinzip der Menschlichkeit - Kraftquelle für ein gesundes Leben
(Springer: Berlin, Heidelberg, 2018),
162 S.
|
Dieses Sachbuch entdeckt das Phänomen der Dankbarkeit aus Sicht
der positiven Psychologie – als Kraftquelle für unsere psychische Gesundheit
und ein erfülltes Leben! Denn die Emotionsforschung hat in den vergangenen
Jahren den Befund hervorgebracht: Nichts tut unserer seelischen Gesundheit
so gut wie das nachhaltige Gefühl ehrlicher Dankbarkeit! Das Buch zeigt, was
Dankbarkeit ist, woraus sie ihre Kraft schöpft und wie es gelingen kann, sie
zu erlernen. Weil der Autor in den Disziplinen Psychologie, Philosophie und
Theologie zu Hause und als Trainer und Coach tätig ist, erschließt sich dem
Leser das Geheimnis der Dankbarkeit mehrdimensional, tiefgründig, aber auch
praxisnah. Entdecken Sie die Kraftquelle dieser wunderbaren Emotion, deren
große Bedeutung für die Gesundheit von Gesellschaft und Individuum schon
seit Menschengedenken bekannt ist, aber erst durch die Trendwende der
positiven Psychologie auch ernsthaftes wissenschaftliches Interesse erhalten hat.
|

|
|
 |
Theorie der Kognitiven Seelsorge
(KomBi: Ettlingen, 2017),
300 S.
|
Mit diesem Buch liegt die weltweit erste vollständige Theorie der Kognitiven Seelsorge vor.
Die Arbeit wurde von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität
Jena als Dissertation zum Dr. phil. angenommen.
Sie geht von einem weiten Seelsorgebegriff aus, der den Paradigmenwechsel eines um die
Dimension der Spiritualität ergänzten bio-psycho-sozialen Verständnisses des Menschen
aufnimmt. Eine der Hauptformen
der Kognitiven Psychotherapie ist die Rational Emotive Verhaltenstherapie (REVT).
Sie bietet sich aufgrund ihrer hohen Kompatibilität mit biblischen Prinzipien der
Veränderung des Denkens und Verhaltens in besonderer Weise als methodisches Kernelement
Kognitiver Seelsorge an.
Dieses Buch stellt
ein theoretisches Modell zur Verfügung, das die Methodik der REVT in einer Weise für
die Seelsorge fruchtbar macht, die im Rahmen unterschiedlicher theologischer und
spirituell thera- peutischer Ansätze Anwendung finden kann, sofern diese nicht dem
Postulat widersprechen, die Selbstbestimmung der Klientel zu fördern und zu wahren.
|

|
|
 |
Die Wehen des Geistes
Das Leben von Alheide Siess
(KomBi: Ettlingen, 2017),
124 S.
|
Alheide Siess wurde als Gründerin und langjährige Leiterin des Ettlinger Hilfswerks
Freundschaftsbrücke Nicaragua e.V. bekannt, das in den 30 Jahren seines Bestehens mit den
Geldern deutscher Spender Tausenden von Kindern und Familien unter den Ärmsten der Armen
Nicaraguas Bildung, heilende Gemeinschaft und finanzielle Unterstützung ermöglicht hat.
Ihre spannende Biografie ist die authentische Geschichte einer Zeitzeugin der
nationalsozialistischen Tyrannei, die unter schweren Krisen ihren ganz eigenen
spirituellen Weg entdeckte und zu tiefer Erfüllung in ihrer Lebensberufung fand.
|

|
|
 |
Mach das Beste aus dem Stress
Wie Sie Ihr Leben ins Gleichgewicht bringen
Edition Life Consult
(Books on Demand: Norderstedt, 2015),
160 S.;
Neuausgabe (ehemals SCM R.Brockhaus)
|
Stress muss uns weder den letzten Nerv noch die Gesundheit rauben. Er kann sogar Spaß
machen, denn Stress lässt sich in positive Energie umwandeln! Zuerst kommt es jedoch
darauf an, den eigenen "Stress-Typ" zu erkennen. Auf dieser Grundlage vermittelt H.A.
Willberg zahlreiche leicht umsetzbare und individuelle Tipps, um den Alltagsstress zu
bewältigen. Außerdem geht er auf stressbedingte Krankheiten ein und erläutert, wie man
ihnen vorbeugen kann.
|

|
|
 |
Achtsamkeit
Mein Schlüssel zum Glück
(Brendow: Moers, 2015),
80 S.
|
Sorgen können eine erdrückende Übermacht entfalten. Das Buch lenkt den Blick auf das
Wesentliche zurück: Achtsamkeit. Achtsamkeit heißt: zur Ruhe zu kommen, Gutes dankbar
wahrzunehmen und Gegebenes, das man nicht ändern kann, zu akzeptieren. Die gute Nachricht:
Achtsamkeit lässt sich üben. Das Buch zeigt Wege auf, wie das aussehen kann.
|

|
|
 |
Lehrbuch Kognitive Seelsorge I
Begründung, Einführung und Praxis
Lehrbücher aus dem Institut für Seelsorgeausbildung (ISA), Bd. 6
(Books on Demand: Norderstedt, 2015),
52 S.
|
Die Bände 6 und 7 der ISA-Lehrbuchreihe sind das theoretische Unterrichtsmaterial für
die beiden Zentralkurse I und II bei ISA
in „Kognitiver Seelsorge &
Verhaltenstherapie“. Teil 1 bietet eine prägnante, didaktisch eingängige Einführung zum
Eigenstudium für alle, die auf wirklich gutem Niveau einen klar strukturierten
Zugang zur Rational-Emotiven Verhaltenstherapie erhalten wollen. Die Ausbildung in Kognitiver
Seelsorge ist das Alleinstellungsmerkmal von ISA.
|

versand-
kostenfrei! |
|
 |
Lehrbuch Kognitive Seelsorge II
Neuropsychologie, Diagnostik, Ätiologie und Beratungsstruktur
Lehrbücher aus dem Institut für Seelsorgeausbildung (ISA), Bd. 7
(Books on Demand: Norderstedt, 2015),
72 S.
|
Während insbesondere in den USA kognitive Ansätze schon seit Jahrzehnten ein
zentraler Bestandteil der Seelsorge sind und umgekehrt die säkularen Kognitiven
Therapien wertvolle Handreichungen für die Verwendung bei glaubenden Menschen entwickelt
haben, hat sie sich in Mitteleuropa noch kaum durchsetzen können. Das ist erstaunlich,
weil die Kompatibilität ihrer Prinzipien mit den biblischen Aussagen über die Veränderung
des Denkens außerordentlich hoch ist. ISA ist das einzige Ausbildungsinstitut in
Mitteleuropa, das eine überkonfessionelle Seelsorgeschulung anbietet, in der die
Kognitive Seelsorge Achse und Aushängeschild des Gesamtprogramms ist.
|

versand-
kostenfrei! |
|
 |
Die seelsorgerliche Bedeutung des Buches Hiob
Biblisch-psychologische Auslegung
Lehrbücher aus dem Institut für Seelsorgeausbildung (ISA), Bd. 3
(Books on Demand: Norderstedt, 2014),
288 S.
|
Kein Buch der Bibel sagt so viel über Seelsorge wie das Buch Hiob.
Weil wir so viel für die Seelsorge
lernen können aus dem tiefsinnigen Hiobdrama, das fraglos zu den großen
Klassikern der Weltliteratur gehört, liegt nichts näher, als für die
Ausbildung und Fortbildung von Menschen in Seelsorge, Krisenbegleitung
und Beratung eine Handreichung zur Verfügung zu stellen, die sie in
den seelsorgerlichen Wissensschatz des Hiobbuchs gründlich und umfassend
einführt. Diesem Zweck dient diese detaillierte biblisch-psychologische
Hiobauslegung in seelsorgerlicher Perspektive.
|

versand-
kostenfrei! |
|
 |
Die seelsorgerliche Bedeutung des Jakobusbriefs
Biblisch-psychologische Auslegung
Lehrbücher aus dem Institut für Seelsorgeausbildung (ISA), Bd. 4
(Books on Demand: Norderstedt, 2014),
168 S.
|
Die biblisch-psychologische Auslegung des Jakobusbriefs ergründet Vers für Vers seine
seelsorgerliche Relevanz. Dabei tritt zutage, dass er wie kaum ein anderes
Schriftstück der Bibel als fundamentales Manifest der Seelsorge betrachtet werden darf.
Das Buch will nicht nur einen hilfreichen Beitrag
zur theologischen Fundierung der Seelsorge in Ausbildung und Fortbildung
geben, sondern Seelsorger, Berater und Therapeuten auch einladen, auf
meditativem Weg sich selbst und ihrer Praxis dieses ganz besondere,
aber oft verkannte Kleinod des Neuen Testaments (vielleicht endlich)
einmal gründlich zu erschließen. |
versand-
kostenfrei! |
|
 |
Den Weg der Trauer gehen
(cap-books: Halterbach, 2014),
194 S.
Co-Autorin: Cornelia Gorenflo |
Von der Klage zur Neuorientierung. Das wünscht
sich jeder, der einen geliebten Menschen verloren hat. H.-A. Willberg beleuchtet Wesen, Sinn, Phasen und Probleme des Trauerns. C. Gorenflo
schreibt aus eigenem Erleben, da ihr Mann an Krebs gestorben ist. Beide helfen dem Trauernden, das Licht am Ende
des Tunnels zu sehen. Erstausgabe: SCM Hänssler: Neuhausen, 2008. |

|
 |
 |
Cantus firmus - Trinitatiszeit
Zwischen Klage und Hoffnung. Tägliche Meditationen in der Krise
Band 3
(Fromm Verlag:
Saarbrücken, 2013), 292 S.
|
Hiobs Freunde waren sich sicher: Er ging zu weit mit seiner Klage. Aber sie hatten gut reden.
„Gedenkt ihr,Worte zu rügen?“ hält Hiob ihnen entgegen. „Aber die Rede eines Verzweifelnden verhallt
im Wind.“ Solche Rede kann nicht ausgewogen sein. Der Autor ist nicht Hiob, aber das
Gebeuteltwerden kennt er gut. Das ist Seenot. Da reicht das Timing nur noch von Welle
zu Welle. Der Augenblick erfordert alle Aufmerksamkeit und Kraft. Heute bewältigen!
Nicht zuletzt darum durchzieht die Meditationstexte, die in seiner eigenen schweren
Krise entstanden, das stereotype „Was heißt das für mich hier und heute?“ Dieser Frage
hat er sich jeden Morgen neu gestellt. Er suchte immer weiter den persönlichen Dialog
mit seinem Gott, den er überhaupt nicht mehr verstand. Darum sind die Texte auch mitunter
sehr emotional, darum sind sie schwankend in der Aussage, wie wenn man bei hohem Seegang
dauernd hin- und hergeworfen wird. Gebeutelte Menschen mögen sich in diesen Texten wiederfinden und das mag sie trösten.
|
|
|
 |
Cantus firmus - Osterkreis
Zwischen Klage und Hoffnung. Tägliche Meditationen in der Krise
Band 2
(Fromm Verlag:
Saarbrücken, 2013), 164 S.
|
Der Glaube entfaltet sich zwischen Gegensätzen. Das wird deutlich in diesen Texten, die in
der täglichen Stillen Zeit während der schweren Lebenskrise des Verfassers entstanden. Es
war kein irres Taumeln zwischen Hoffnung und Verzweiflung, wenn es ihm unterwegs auch oft
so erschien. Es war ein Wachsen, ein Erwachsenwerden, ein Reifen. Den ausgereiften Glauben
gibt es nicht, er bleibt Ideal. Aber die Vorwärtsbewegung auf dem Pfad zwischen schwerstem
Zweifel, bitterster Klage und blind naiver Zuversichtlichkeit gibt es. Der Glaube droht nach
beiden Seiten abzurutschen. Wenn er zur Ruhe findet, pendelt er sich in der Mitte ein. Dort
kommt er nicht zum Ende, sondern zum Frieden.
|
|
|
 |
Rom sehen und doch nicht sterben
Ein satirischer Reisebericht
(Books on Demand:
Norderstedt, 2013),
68 S.
|
Zwei deutsche Menschen mit gönnen es sich, nur mal eben kurz nach Rom
zu fliegen. Ihre Devise: Alles so billig wie möglich und alles so gut wie möglich
durchgeplant, um das Optimum herauszuholen! Aber es kommt ganz anders. „Man könnte
ein Buch darüber schreiben“, pflegt man in solchen Fällen zu sagen. Man könnte nicht
nur. Man sollte auch. Denn man sollte Menschen, die auch nur mal eben kurz nach Rom
fliegen wollen, nicht unvorbereitet in ihr Abenteuer schlittern lassen. Schon rein
rechtlich, weil es ein „echte unterlassene Hilfeleistung“ nach § 323 c StGb wäre.
Und denen, die lebend zurückkommen, sollte man die notwendige therapeutische
Begleitung nicht vorenthalten. Ein Buch, in dem man sich so richtig verstanden
fühlt, kann die Verarbeitung sehr erleichtern. Und überhaupt: Humor
ist bekanntlich die beste Medizin.
|
versand-
kostenfrei!
|
|
 |
Demenz - der langsame Abschied
Ein Ratgeber für betroffene Angehörige
(Neukirchener Aussaat:
Neukirchen-Vluyn, 2012), 176 S.
Co-Autorin: Heidrun Mildner
|
Demenz ist eine der größten
Herausforderungen für das Gesundheitswesen und für die Gesellschaft in den kommenden
Jahrzehnten. Doch schon jetzt werden wir mit dem Problem der Demenz kaum noch fertig;
auch weil viele nicht wissen, was sich hinter der Krankheit verbirgt und wie sie mit
Betroffenen umgehen sollen.
Hans-Arved Willberg und Heidrun Mildner erklären, was Altersdemenz bzw. Demenz ist, wie
sie entsteht und welche unterschiedlichen Formen es gibt. Außerdem zeigen sie Wege
auf, wie betroffene Angehörige demenzerkrankte Menschen begleiten können. So schwer diese
Krankheit ist und so gering die Chancen auf Heilung sind: Es gibt Wege, menschenwürdig
und verantwortlich damit umzugehen. Eine besondere Herausforderung ist dabei die
Kommunikation mit den Betroffenen. Daher erläutern die Autoren, wie ein wertschätzender
Umgang mit desorientierten Menschen möglich ist. Gleichzeitig lassen sie immer wieder
eigene Erfahrungen mit Demenzerkrankten und Fallbeispiele aus der Praxis einfließen.
|
|
 |
 |
Cantus firmus - Weihnachtskreis
Zwischen Klage und Hoffnung. Tägliche Meditationen in der Krise
Band 1
(Fromm Verlag:
Saarbrücken, 2012), 116 S.
|
In der Musik ist der Cantus firmus die
"starke Stimme". Nicht die Stimme, die alles übertönt, sondern die manchmal sehr leise
Stimme, die bei allem Stimmengewirr beständig bleibt und trägt. Der Cantus firmus des
christlichen Lebens ist die Freude. Alles, was uns widerfährt, will zum Cantus firmus der
Freude in Bezug gesetzt und letztlich darin aufgelöst sein. Das ist leicht gesagt, in
schweren Krisen aber schwer getan. Ohne sich dem Leser damit aufzudrängen, teilt der
Verfasser in diesen Meditationen für jeden Tag unbeschönigt viel ganz Persönliches mit.
Darum tragen sie bisweilen fast Tagebuchcharakter. Die kurzen Besinnungen zu den
Wochensprüchen und Predigttexten der Advents-, Weihnachts- und Epiphaniaszeit laden
zum Dialog ein. Ihr Ziel erreichen sie, wenn der Leser sie dafür brauchen kann, im
Wechselspiel von Übereinstimmung und Auseinandersetzung seinen eigenen Weg der
Krisenbewältigung klarer zu sehen und noch mutiger zu gehen.
|
 |
|
 |
Jetzt wag ich's
Krisen mutig begegnen
(Neukirchener Aussaat:
Neukirchen-Vluyn, 2012), 77 S.
|
Viele Menschen sind entmutigt - durch
Herausfor- derungen in der Familie, schwierige Situationen im Berufsleben, Krankheiten,
Zukunftsängste oder Einsamkeit. Hans-Arved Willberg zeigt auf, dass Entmutigung vor allem
ein gedanklicher Vorgang ist, der unser Verhalten entsprechend beeinflusst. Und er ist
überzeugt: Es gibt einen Ausweg, um diesen negativen Denkmustern zu entfliehen und mit
einer ermutigten Haltung durchs Leben zu gehen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis macht
der Autor auf leicht verständliche Weise deutlich, wie entmutigte Menschen Schritt für
Schritt ihre Denk- und Verhaltensweisen ändern und damit Herausforderungen anders begegnen
können. So wird deutlich: Mutigsein ist möglich. Man muss nur wissen, wie es geht - und
man muss es tun.
Für den persönlichen Alltag, aber auch als Unterstützung in Psychotherapie, Beratung und
Seelsorge einsetzbar.
|
 |
 |
 |
Wie das Leben gelingt
Alte Tugenden neu entdecken
(Neukirchener Aussaat:
Neukirchen-Vluyn, 2012), 77 S.
|
Der Begriff "Tugend" ist leider aus der
Mode gekommen. Dabei verbergen sich hinter den vier klassischen Kardinaltugenden (Weisheit,
Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) große Schätze der Lebensbewältigung, die auch heute
noch wichtig sind. Für sie hat Hans-Arved Willberg modernere Begriffe gefunden - Vernunft,
Verantwortung, Mut und Disziplin -, die er mit Hilfe eines Vierspänners verbildlicht. Jedes
Pferd steht dabei für eine der vier Tugenden. Nur wenn alle Pferde gleichermaßen mitziehen,
kann sich der Wagen erfolgreich vorwärts bewegen. Auf lockere und unterhaltsame Weise gibt
der Autor Tipps, wie die vier Tugenden im eigenen Leben praktische Anwendung finden können
und so ein Leben in Balance gelingen kann. Jedes Kapitel schließt mit einem Test, der dem
Leser Aufschluss darüber gibt, wie weit die jeweilige Tugend bei ihm entwickelt ist.
|
 |
|
 |
Keine Angst vor der Angst
Angststörungen - ihre Ursachen und
wie man sie bewältigen kann
(SCM Hänssler:
Neuhausen, 2011),
96 S.
|
Angst vor Spinnen, Angst im Fahrstuhl, Angst
vor Menschen, Lebensangst. Ängste nehmen den ersten Rang in der Häufigkeitsskala psychischer
Störungen ein. Hans-Arved Willberg fragt nach den psychologischen und theologischen Hintergründen
der Angst. Er gibt einen Überblick der hauptsächlichen Störungsbilder und zeigt Hilfe für Therapie
und Selbstmanagement auf. Mit diesem verständnisvollen Ratgeber sind Betroffene in der Lage, die
ersten Schritte aus der Angstfalle selbst zu gehen.
Das Buch ist die Neuausgabe der 3. Aufl. bei SCM R.Brockhaus.
|
 |
 |
 |
Der Scheidungs-Ratgeber
Hilfen – BEVOR und WENN es
zu spät ist
(J.F. Steinkopf:
Kiel, 2010),
112 S. |
»Scheiden tut weh.« Das wissen Betroffene.
Aber viel Schmerz ist vermeidbar,
wenn erste Anzeichen einer Ehekrise
zeitig erkannt werden. Manche Ehe kann
gerettet werden. Jedoch haben die Beteiligten
meist nicht genug Abstand, um die
Probleme sachlich wahrzunehmen und
anzugehen. Hier hilft dieses Buch. Ebenso,
wenn es doch zu spät ist. Es zeigt, wie
bei einer Trennung die Bedürfnisse aller
Betroffenen gewahrt werden können. Vor
allem Kinder sollen nicht unnötig leiden.
Aus eigener Scheidungserfahrung konkretisiert
der Autor ein christliches Eheverständnis,
das die biblische Bedeutung der
Ehe genauso berücksichtigt wie die Unvollkommenheit
menschlicher Gefühle.
|
 |
|
 |
Grundlagen der seelsorgerlichen Gesprächsführung
Lehrbücher aus dem Institut für
Seelsorgeausbildung (ISA), Bd. 1 (Books on Demand:
Norderstedt, 2010), 284 S. |
Die Kunst des seelsorgerlichen Gesprächs
ist viel mehr als das Beherrschen kommunikativer Techniken. Darum lädt dieses Lehrbuch der
Grundlagen seelsorgerlicher Gesprächsführung den Leser zunächst auf einen Weg durch die
Grundfragen des seelsorgerlichen Selbstverständnisses ein. Eine christliche Seelsorge im
Namen des „Vaters der Barmherzigkeit und
Gottes allen Trostes“ (2. Kor. 1,3) kann nur der Liebe verpflichtet sein. Der große Wert „Liebe“ will aber im seelsorgerlichen Gespräch zur kleinen
Münze werden, indem es von bedingungsloser Achtung, intensivem Bemühen um Verständnis,
echter Partnerschaftlichkeit und Ehrlichkeit bestimmt und durchdrungen ist.
|
versand-
kostenfrei! |
 |
 |
Vom Teufelskreis zum Engelskreis
Sozialkompetenz in der Partnerschaft
Lebenshilfen aus dem Institut für Seelsorgeausbildung (ISA), Bd. 3 (Books on Demand:
Norderstedt, 2010), 84 S. |
Das Hauptproblem in Partnerschaften sind
kommunikative Teufelskreise. Um sie zu überwinden, brauchen die Partner nicht nur die Bereitschaft,
einander anzunehmen, wie sie wirklich sind, sondern es müssen auch die emotionalen Konflikte
ihres Miteinanders zur Sprache kommen: Das, was zwischen ihnen steht. Die kommunikativen
Teufelskreise wandeln sich zu „Engelskreisen“, wenn die Partner ihre Beziehungsprobleme
konsequent nicht-aggressiv und verständigungsorientiert klären. Wie das praktisch geht,
zeigt dieses Buch. |
versand-
kostenfrei! |
|
 |
Das ABC der positiven Lebenseinstellung
Endlich Schluss mit finsteren Gedanken!
Lebenshilfen aus dem Institut für Seelsorgeausbildung
(ISA), Bd. 2 (Books on Demand: Norderstedt, 2010), 92 S.
|
Die meisten seelischen Probleme verursachen wir selbst, weil wir Situationen
übermäßig negativ bewerten. „Verändert euer Denken“, sagt uns darum die Bibel. Viele wollen das,
aber sie wissen nicht, wie es geht. Die negativen Gefühle scheinen zu stark zu sein.
Hier setzt die Kognitive Seelsorge an: Sie zeigt, wie sich finstere in positive Gedanken verändern
lassen.
Das Buch ist die Neuausgabe der ersten Auflage im R.Brockhaus Verlag (2007).
Im ERF-Verlag auch als Hörbuch erhältlich.
|
versand-
kostenfrei! |
 |
 |
Unwort Sünde
Betrachtungen zum Neuverständnis
Lebenshilfen aus dem Institut für Seelsorgeausbildung
(ISA), Bd. 1 (Books on Demand: Norderstedt, 2010), 100 S. |
Das Thema „Vergebung“ ist wieder salonfähig geworden. Aber das Wort „Sünde“
ist ein No-Go. Auch die
Kirche tut sich schwer damit. „Sünde“ ist
heute ein Unwort. Es ist an der Zeit, seine
Bedeutung neu zu entfalten. Sünde ist
nicht
Unmoral, sondern Lieblosigkeit. Wir sehnen
uns nach Liebe, aber wir wir erleben
schmerzlich,
wie begrenzt unsere Liebesfähigkeit ist.
Wir leiden unter Beziehungs- störungen und
werden
von Sorgen bedrückt und beherrscht. Unsere
Liebesbemühungen scheitern. Das vor allem
ist
unter Sünde zu verstehen. Sünde ist Not.
Gott leidet mit
uns
unter der Not der Sünde. Er wirft sie
uns nicht vor, sondern er hilft uns.
|
versand-
kostenfrei! |
 |
 |
Ausgebrannt
Burnout erkennen und überwinden
2. Aufl.
(SCM Hänssler: Stuttgart, 2010),
96 S.
Co-Autor: Michael Hüttel
|
Hohe Ziele. Immer mehr Arbeit. Immer mehr
Frust. Wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus? Gefährdet sind vor allem motivierte,
idealistische und zielstrebige Menschen. Ausbrennen kann nur jemand, der zuvor gebrannt hat.
Doch der Burnout-Prozess vollzieht sich schleichend. Wie erkennt man ihn rechtzeitig? Wie kann
man vorsorgen? Und wie kommt man wieder heraus? Kurze und bündige Informationen für
stressgeplagte Menschen - kurz, erfrischend, hilfreich.
|
 |
 |
 |
Kleine Laster
Alltagssüchte - wie Sie sie erkennen und bewältigen
(SCM R. Brockhaus: Witten, 2008),
110 S.
|
Hier ein kleines Laster, dort ein kleines
Laster - und schon wird das ganze Leben zur Last. Hans-Arved Willberg ist überzeugt:
Stresserzeuger Nr. 1 ist unsere Disziplinlosigkeit. Sie konkretisiert sich in den vielen
kleinen Alltagssüchteleien, den scheinbar harmlosen Unarten. Wir wissen zwar, dass es uns
besser ginge, wenn wir darauf verzichten würden - aber wir wollen trotzdem einfach nicht
davon lassen. Hans-Arved Willberg erklärt, warum wir so sind und wie wir den Weg von der
Last der Süchteleien zur Lust der Selbstdisziplin finden.
Im ERF-Verlag auch als Hörbuch erhältlich.
|
 |
 |
 |
Einer von uns?
Evangelikale Beiträge zu Theologie und Leben Dietrich Bonhoeffers. Vorwort v. T. Schirrmacher
(VTR: Nürnberg, 2006),271 S.
Co-Autoren: Wilhelm Faix, Reinfried Gableske
|
Drei evangelikale Theologen beschäftigen sich
in diesem Buch mit der Theologie und Leben Dietrich Bonhoeffers. Wilhelm Faix liefert zunächst eine
ertragreiche Biografie. Reinfried Gableske stellt sich der eigentlichen Herausforderung der Schriften
Bonhoeffers für Evangelikale. Und Hans-Arved Willberg geht in zwei Beiträgen auf zentrale Themen ein,
die für das Verhältnis der Evangelikalen zu Bonhoeffer und allgemein für ein richtiges Verständnis
von Bonhoeffer von zentraler Bedeutung sind: die Ekklesiologie und die Seelsorgelehre.
Mit einem ausführlichen Vorwort von Prof. Thomas Schirrmacher.
|
 |
 |
 |
Einfach entspannt
Das Wohlfühlprogramm nach Jacobson
Mit Entspannungs-CD zum Üben
2. Auflage (SCM Hänssler: Holzgerlingen, 2007), 79 S.
|
"Stress" ist nichts anderes als ein Fremdwort für "Spannung".
Wo zu viel Spannung herrscht, müssen wir "entspannen", um unser inneres Gleichgewicht wieder zu
erlangen. Edmund Jacobson hat bereits vor 70 Jahren eine Methode entwickelt, die leicht einzuüben
und sehr bewährt ist: die Progressive Muskelentspannung (PM). Das Buch und die CD zeigen, wodurch sich die
PM von anderen Methoden unterscheidet und wie man sie sich selbst beibringen kann.
|
|
|