„Eine genuin christlich-spirituelle Theorie der Achtsamkeit und zugleich
eine Anleitung zu ihrer praktischen Umsetzung."
Dieter Altmeyer, ekz-Bibliotheksservice
|
Statements von Prof. Dr. theol.
Peter Zimmerling,
PD Dr. theol. habil.
Rainer Höfelschweiger und Prof. Dr. phil. Michael Utsch
|
„Willberg beleuchtet verschiedene Ansätze der Achtsamkeit und bewertet diese
nach ihrer erlösenden Dimension, die befreit ist von Ideologie und Vereinnahmung. Mich beeindruckt das Buch sehr und ich habe es mit großem Ertrag
gelesen. Es dient mir zur Unterscheidung der Geister und hilft mir, das ‚Geistliche‘ (Spirituelle) im Natürlichen zu suchen und zu finden.“
Andreas Rieck,
Diplom-Theologe,
NLP-Master, Trainer, Berater und Bildungsreferent
 |
|
Alles lesen |
|
|
|
„Das Buch ist ein großer Befreiungsschlag für Menschen, die mit fernöstlichen Entspannungstechniken geflirtet
und dabei ein schlechtes Gewissen haben. Es sagt, dass Christsein immer schon eine Entscheidung war, achtsam
zu leben und dass es lohnt, in Übungen der Achtsamkeit zu investieren."
Dorothea Gebauer, Leiterin Kommunikation und Pressesprecherin
bei
Christian Solidarity International (CSI)
„Willberg erläutert
konzise die verschiedenen Traditionen und Facetten eines achtsamen Lebensstils. Er warnt aber auch vor Ideologie und religiöser
Vereinnahmung.
Das anspruchsvolle Sachbuch, das allen, die in
seelsorglichen Beziehungen stehen, zu empfehlen
ist, verlangt einen aufmerksamen und konzentrierten
Leser. Die sorgfältige Gliederung und der
klare Gedankengang erleichtern aber die Lektüre.“
Sr. Raphaela Brüggenthies OSB, Theologin,
Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard,
im Literaturmagazin Eulenfisch
 |
|
Alles lesen |
|